weglaufen

weglaufen

* * *

weg|lau|fen ['vɛklau̮fn̩], lief weg, weggelaufen <itr.; ist:
sich von einem Ort, von jmdm. schnell entfernen:
die Kinder liefen vor dem Hund weg; der Junge ist von zu Hause weggelaufen; ihm ist die Freundin, seine Frau weggelaufen.
Syn.: davonlaufen, fliehen.

* * *

wẹg||lau|fen 〈V. intr. 175; ist
1. sich rasch entfernen, davonlaufen, fortlaufen
● das läuft mir nicht weg 〈fig.; umg.〉 das kann ich später noch erledigen; ihm ist seine Frau weggelaufen; das Kind, der Hund ist weggelaufen; mir ist das Spülwasser weggelaufen; von der Arbeit, vom Spiel \weglaufen; vor dem bissigen Hund \weglaufen

* * *

wẹg|lau|fen <st. V.; ist:
1.
a) sich laufend entfernen; davonlaufen (1 a):
erschrocken w.;
die Kinder liefen vor dem Hund weg;
Ü du kannst doch nicht immer vor allen Problemen w.;
jmdm. nicht w. (ugs.; bestehen bleiben, immer noch vorhanden sein: die Arbeit, das Essen, der Abwasch läuft uns nicht weg);
b) (ugs.) seine gewohnte Umgebung, jmdn. von einem Augenblick auf den anderen u. ohne sich zu verabschieden, verlassen:
der Junge ist [schon zweimal] von zu Hause weggelaufen;
ihm ist die Freundin, seine Frau weggelaufen.
2. wegfließen:
pass auf mit dem Pfirsich, dass [dir] nicht der ganze Saft wegläuft.

* * *

wẹg|lau|fen <st. V.; ist: 1. a) sich laufend entfernen: erschrocken w.; die Kinder liefen vor dem Hund weg; Ü du kannst doch nicht immer vor allen Problemen w.; *jmdm. nicht w. (ugs.; auch später noch erledigt werden können, nicht eilen): die Arbeit, das Essen, der Abwasch läuft uns nicht weg; b) (ugs.) seine gewohnte Umgebung, jmdn. von einem Augenblick auf den anderen u. ohne sich zu verabschieden, verlassen: der Junge ist [schon zweimal] von zu Hause weggelaufen; ihm ist die Freundin, seine Frau weggelaufen; Regina kann nicht zu jeder beliebigen Stunde w., Haus und Hof verlassen (Waggerl, Brot 170); Wenn ich da nicht das Beste gebe, dann laufen mir die Kunden weg (dann verliere ich meine Kunden; Sebastian, Krankenhaus 81). 2. wegfließen: pass auf mit dem Pfirsich, dass [dir] nicht der ganze Saft wegläuft.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weglaufen — Wéglaufen, verb. irregul. neutr. (S. Laufen,) mit dem Hülfsworte seyn, sich laufend entfernen, davon laufen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weglaufen — V. (Mittelstufe) einen Ort laufend verlassen Synonyme: davonlaufen, fortlaufen, entlaufen Beispiele: Die Touristen liefen vor dem Bär weg. Er lief weg, ohne sich zu verabschieden …   Extremes Deutsch

  • weglaufen — a) das Weite suchen, davoneilen, davonhasten, davonjagen, davonlaufen, davonrasen, davonrennen, davonsausen, davonschießen, davonstürmen, davonstürzen, die Flucht ergreifen, sich entfernen, fliehen, flüchten, fortlaufen, fortrennen, sein Heil in… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Weglaufen — 1. So lange das Weglaufen nicht aufhört, hört auch das Ohrenabschneiden nicht auf. (Surinam.) Das Letztere hat längst aufgehört, obwohl das Erstere seitens der Sklaven noch vorkommt. Sinn: Solange Uebertretung vorkommt, so lange folgt auch Strafe …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • weglaufen — wẹg·lau·fen (ist) [Vi] 1 ↑weg (2) 2 jemandem weglaufen gespr; jemanden ↑verlassen1 (3): Ihm ist die Frau weggelaufen || ID meist Das läuft dir nicht weg! gespr; das kannst du auch später tun …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • weglaufen — fottlaufe, tirre gonn, stäuve gonn, maache (sich durch de Kood), laufe gonn …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • weglaufen — wẹg|lau|fen ; er ist weggelaufen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abdrehen — weglaufen, flüchten …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • abkurven — weglaufen, flüchten …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • auskratzen — weglaufen, fliehen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”