- weglaufen
-
* * *
weg|lau|fen ['vɛklau̮fn̩], lief weg, weggelaufen <itr.; ist:sich von einem Ort, von jmdm. schnell entfernen:die Kinder liefen vor dem Hund weg; der Junge ist von zu Hause weggelaufen; ihm ist die Freundin, seine Frau weggelaufen.Syn.: davonlaufen, ↑ fliehen.* * *
wẹg||lau|fen 〈V. intr. 175; ist〉1. sich rasch entfernen, davonlaufen, fortlaufen2. ausreißen3. wegfließen (Flüssigkeit)● das läuft mir nicht weg 〈fig.; umg.〉 das kann ich später noch erledigen; ihm ist seine Frau weggelaufen; das Kind, der Hund ist weggelaufen; mir ist das Spülwasser weggelaufen; von der Arbeit, vom Spiel \weglaufen; vor dem bissigen Hund \weglaufen* * *
wẹg|lau|fen <st. V.; ist:1.erschrocken w.;die Kinder liefen vor dem Hund weg;Ü du kannst doch nicht immer vor allen Problemen w.;☆ jmdm. nicht w. (ugs.; bestehen bleiben, immer noch vorhanden sein: die Arbeit, das Essen, der Abwasch läuft uns nicht weg);b) (ugs.) seine gewohnte Umgebung, jmdn. von einem Augenblick auf den anderen u. ohne sich zu verabschieden, verlassen:der Junge ist [schon zweimal] von zu Hause weggelaufen;ihm ist die Freundin, seine Frau weggelaufen.2. wegfließen:pass auf mit dem Pfirsich, dass [dir] nicht der ganze Saft wegläuft.* * *
wẹg|lau|fen <st. V.; ist: 1. a) sich laufend entfernen: erschrocken w.; die Kinder liefen vor dem Hund weg; Ü du kannst doch nicht immer vor allen Problemen w.; *jmdm. nicht w. (ugs.; auch später noch erledigt werden können, nicht eilen): die Arbeit, das Essen, der Abwasch läuft uns nicht weg; b) (ugs.) seine gewohnte Umgebung, jmdn. von einem Augenblick auf den anderen u. ohne sich zu verabschieden, verlassen: der Junge ist [schon zweimal] von zu Hause weggelaufen; ihm ist die Freundin, seine Frau weggelaufen; Regina kann nicht zu jeder beliebigen Stunde w., Haus und Hof verlassen (Waggerl, Brot 170); Wenn ich da nicht das Beste gebe, dann laufen mir die Kunden weg (dann verliere ich meine Kunden; Sebastian, Krankenhaus 81). 2. wegfließen: pass auf mit dem Pfirsich, dass [dir] nicht der ganze Saft wegläuft.
Universal-Lexikon. 2012.